Politik hautnah erleben: Achtklässler besuchen das Rathaus Diepholz

Wie funktioniert Kommunalpolitik? Welche Aufgaben hat ein Bürgermeister? Und wie können Jugendliche aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt mitwirken? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhielten die Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs der Graf-Friedrich-Schule (GFS) bei ihrem Besuch im Rathaus der Stadt Diepholz.

Im Rahmen des Politikunterrichts hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, Bürgermeister Florian Marré persönlich kennenzulernen und mit ihm über verschiedene Themen rund um das Leben in Diepholz zu sprechen. Ziel der Exkursion war es, einen direkten Einblick in die kommunalpolitischen Prozesse zu gewinnen und zu verstehen, wie Entscheidungen in einer Stadt getroffen werden und dieses in Anknüpfung an den Politik-Wirtschaft Unterricht.

Ein Schwerpunkt des Besuchs lag auf der Diskussion über die geplante Pumptrack-Anlage im Diepholzer Müntepark, ein Projekt, das speziell für Jugendliche entwickelt wird. Die Schülerinnen und Schüler zeigten Interesse an diesem Vorhaben und nutzten die Gelegenheit, Fragen zur Planung und Umsetzung zu stellen. Dabei wurde deutlich, dass die Stadt Diepholz junge Menschen aktiv in Entscheidungsprozesse einbeziehen möchte.

Doch die Diskussion ging über dieses einzelne Projekt hinaus. In einer offenen Gesprächsrunde wurden zahlreiche weitere kommunale Themen angesprochen. Die Jugendlichen diskutierten mit Bürgermeister Marré über die Infrastruktur in Diepholz, kommunale Aufgaben, die Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Mitbestimmung sowie die Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung. Dabei stand insbesondere die Frage im Mittelpunkt, wie junge Menschen aktiv an politischen Prozessen teilhaben können und welche Möglichkeiten es gibt, sich in Diepholz zu engagieren.

Der Bürgermeister zeigte sich erfreut vom Engagement und Interesse der Schülerinnen und Schüler:

„Der Austausch mit jungen Menschen ist für unsere Stadtentwicklung besonders wertvoll. Es freut mich, dass wir gemeinsam über wichtige Projekte wie die Pumptrack-Anlage sprechen konnten. Es ist wichtig, dass Jugendliche ihre Stadt mitgestalten und ihre Ideen einbringen.“

Für die Schülerinnen und Schüler der GFS war der Rathausbesuch eine spannende Gelegenheit, Politik hautnah zu erleben und zu erkennen, dass sie selbst Einfluss auf ihre Stadt nehmen können. Sie gewannen nicht nur Einblicke in die Arbeit eines Bürgermeisters, sondern auch ein besseres Verständnis dafür, wie politische Entscheidungen getroffen werden und welche Aufgaben eine Stadtverwaltung übernimmt. Bürgermeister Marré betonte abschließend, dass der Dialog mit jungen Menschen eine wertvolle Bereicherung für die Stadt sei und er sich freue, auch in Zukunft mit ihnen im Austausch zu bleiben.

Text und Foto: Dominic Hermes