Geschichte der Graf-Friedrich-Schule

Die Graf-Friedrich-Schule verdankt ihre Gründung im Jahre 1923 einer Reformidee. Damals konnten die Jugendlichen der Kreise Diepholz und Sulingen nicht eine höhere Schule in ihrer Nähe besuchen. Das kostete viel Fahrgeld und oft auch Miete für ein Zimmer am fernen Schulort.

In Diepholz wie in anderen kleinen Städten wurden daher „Aufbauschulen“ eingerichtet, die es ermöglichten, dass die Schülerinnen und Schüler noch bis zur Pubertät in der Volksschule an ihrem Wohnort bleiben konnten und erst dann auf das Abitur vorbereitet wurden. Die Aufbauschule in Diepholz nahm aber oft auch Abgänger der Mittelschule auf.

Warum ist unsere Schule nach dem Grafen Friedrich benannt?

Friedrich von Diepholz, geboren 1555 oder 1556, verlor seinen Vater bereits im Jahre 1560. 1576 entließ er seine adligen Vormünder in Celle und Oldenburg und regierte allein. Drei Jahre danach heiratete er Anastasia von Waldeck, die jedoch schon 1582 kurz nach der Geburt ihres zweiten Kindes starb.

Friedrich hielt sich zeitweise in Berlin, Regensburg, Kassel und Dänemark auf. Den künstlerisch interessanten Sarkophag in der Kirche zu Mariendrebber ließ er kurz vor seinem überraschenden Tod herstellen. Er war literarisch interessiert und verfasste ein reformatorisches Kirchenlied, das in Lemgo gedruckt wurde. Die knappe, von ihm erlassene erste Diepholzer Schulordnung von 1584 legte die Aufgaben der beiden Lehrer in der Lateinschule für Jungen und in der Volksschule fest.

1585 starb dieser letzte Graf von Diepholz an den Folgen eines Unfalls.

1925 schlug Dr. Wilhelm Kinghorst als Regionalhistoriker (und später Leiter der GFS) vor, die Aufbauschule „Graf-Friedrich-Schule“ zu nennen. Dieser Name blieb trotz mehrfacher Wechsel der Schulform erhalten

Warum ist unsere Schule nach dem Grafen Friedrich benannt?

Friedrich von Diepholz, geboren 1555 oder 1556, verlor seinen Vater bereits im Jahre 1560. 1576 entließ er seine adligen Vormünder in Celle und Oldenburg und regierte allein. Drei Jahre danach heiratete er Anastasia von Waldeck, die jedoch schon 1582 kurz nach der Geburt ihres zweiten Kindes starb.

Friedrich hielt sich zeitweise in Berlin, Regensburg, Kassel und Dänemark auf. Den künstlerisch interessanten Sarkophag in der Kirche zu Mariendrebber ließ er kurz vor seinem überraschenden Tod herstellen. Er war literarisch interessiert und verfasste ein reformatorisches Kirchenlied, das in Lemgo gedruckt wurde. Die knappe, von ihm erlassene erste Diepholzer Schulordnung von 1584 legte die Aufgaben der beiden Lehrer in der Lateinschule für Jungen und in der Volksschule fest.

1585 starb dieser letzte Graf von Diepholz an den Folgen eines Unfalls.

1925 schlug Dr. Wilhelm Kinghorst als Regionalhistoriker (und später Leiter der GFS) vor, die Aufbauschule „Graf-Friedrich-Schule“ zu nennen. Dieser Name blieb trotz mehrfacher Wechsel der Schulform erhalten

Warum ist unsere Schule nach dem Grafen Friedrich benannt?

Friedrich von Diepholz, geboren 1555 oder 1556, verlor seinen Vater bereits im Jahre 1560. 1576 entließ er seine adligen Vormünder in Celle und Oldenburg und regierte allein. Drei Jahre danach heiratete er Anastasia von Waldeck, die jedoch schon 1582 kurz nach der Geburt ihres zweiten Kindes starb.

Friedrich hielt sich zeitweise in Berlin, Regensburg, Kassel und Dänemark auf. Den künstlerisch interessanten Sarkophag in der Kirche zu Mariendrebber ließ er kurz vor seinem überraschenden Tod herstellen. Er war literarisch interessiert und verfasste ein reformatorisches Kirchenlied, das in Lemgo gedruckt wurde. Die knappe, von ihm erlassene erste Diepholzer Schulordnung von 1584 legte die Aufgaben der beiden Lehrer in der Lateinschule für Jungen und in der Volksschule fest.

1585 starb dieser letzte Graf von Diepholz an den Folgen eines Unfalls.

1925 schlug Dr. Wilhelm Kinghorst als Regionalhistoriker (und später Leiter der GFS) vor, die Aufbauschule „Graf-Friedrich-Schule“ zu nennen. Dieser Name blieb trotz mehrfacher Wechsel der Schulform erhalten