Beratungs- und Präventionsarbeit an der Graf-Friedrich-Schule

Die Graf-Friedrich-Schule verfügt über ein umfassendes Beratungs- und Präventionskonzept, das auch im Schulkonzept verankert ist.

  • Wer sind die Streitschlichter?

    Die Streitschlichter sind Schülerinnen und Schüler, die in Klasse 10 eine Streitschlichterausbildung bei Frau Hemann absolviert haben.

    Sie können Konflikte zwischen Mitschülern klären und unterliegen dabei einer Schweigepflicht. Der Kontakt zu den Streitschlichtern wird über die Klassenleitung oder direkt über Frau Hemann hergestellt.

  • Wer hilft mir bei Konflikten mit Mitschülern?

    Du kannst dich an deine Klassenleitung oder direkt an Frau Hemann und Frau Weiß wenden. Diese beiden Lehrerinnen sind darin ausgebildet, Schülern zu helfen, ihre Konflikte zu klären und die Klassengemeinschaft zu stärken. Des Weiteren können auch die Streitschlichter helfen und unterstützen.

  • In welchen Fällen kann mir die Beratungslehrerin Frau Schüle helfen?

    Du fühlst dich manchmal traurig, belastet, unter Druck oder überfordert.

    Du hast Probleme zu Hause mit Freunden oder in deiner Klasse.

    Du hast Prüfungsangst oder leidest unter Leistungsdruck.

    Du würdest dich gern jemandem anvertrauen, der unter Schweigepflicht steht.

    Du möchtest gern etwas verändern, weißt aber nicht genau wie. Du musst deine Probleme nicht allein lösen.

  • Wann wende ich mich an die Schulseelsorgerin Frau Zobirei?

    Du bist sehr traurig und verunsichert, da jemand, der dir wichtig ist, schwer erkrankt ist.

    Du trauerst, da jemand aus deinem näheren Umfeld im Sterben liegt oder gestorben ist und weißt nicht, wie du damit umgehen sollst.

    Du möchtest gerne mit jemandem vertraulich über deine Trauer sprechen. Du würdest gerne deiner trauernden Freundin/ deinem trauernden Freund besser beistehen.

  • Was ist IPSY?

    IPSY (Information + Psychosoziale Kompetenz = Schutz) ist ein suchtpräventives Programm, das in den Klassen 5 bis 8 von ausgebildeten Lehrkräften durchgeführt wird. Es fördert darüber hinaus die Persönlichkeitsentwicklung und vermittelt Lebenskompetenzen, wie z.B. Selbstsicherheit, Umgang mit Missverständnissen sowie Stress und Angst, Neinsagen zu können und zur eigenen Meinung zu stehen. In Jg. 5 und 6 begleitet IPSY die Klassen jeweils für ein Schulhalbjahr. Es ist fest im Stundenplan verankert. In Jg. 7 und 8 finden kürzere Einheiten statt, die der Auffrischung dienen.

  • Wer hilft mir, wenn ich Herausforderungen über den Unterricht hinaus suche?

    Du sitzt im Unterricht und immer wenn es interessant wird, kommt ein neues Thema. Dabei würdest du dich mit bestimmten Inhalten gerne viel intensiver beschäftigen oder hast Fragen, die im Unterricht gar nicht thematisiert werden. An der GFS bieten wir dir Möglichkeiten deine Interessen auszubauen, deinen Fragen nachzugehen und dein Wissen selbstständig, aber auch unter Beratung von Lehrkräften zu erweitern. Wende dich an Herrn Feierabend für ein Kennlerngespräch.

  • Der Unterricht langweilt mich! Bin ich hochbegabt?

    Schon wieder alle Aufgaben fertig, gar keine Lust die Aufgaben anzufangen, weil du eh weißt, wie das geht und du dich gar nicht herausgefordert fühlt. Oder alle verdrehen die Augen, weil du schon wieder ne 1 hast, dabei möchtest du einfach nur sein wie alle anderen. Kennst du diese Situationen? Dann würde Herr Feierabend dich gerne in einem persönlichen Gespräch kennenlernen.

  • Was mache ich, wenn ich mich außerhalb des Unterrichts weiterbilden möchte?

    Wenn du außerhalb der normalen Unterrichtsinhalte deinen eigenen Ideen und Fragen nachgehen möchtest oder im Rahmen von „Jugend forscht“ Unterrichtsinhalte eigenständig vertiefen willst, dann wende dich an Herrn Dr. Feierabend.

  • Was ist mentales Coaching?

    Beim mentalen Coaching mit Herrn Lemke wollen wir unsere mentale Stärke trainieren. Dabei setzen wir uns in Workshops, Gruppen- oder Einzelcoachings mit folgenden Themen auseinander:

    Wie gehe ich mit Lampenfieber oder Prüfungsangst um?

    Wie kann ich in Drucksituationen (z.B. Leistungsdruck) stark sein?

    Wie kann ich mit meinen eigenen Energien haushalten?

    Wie erlange ich stabiles Selbstbewusstsein?

    Wie kann ich meine eigenen Ziele (z.B. in der Schule, im Sport oder in der Musik) verfolgen?

    Wie kann ich meine Willenskraft stärken? Wie kann ich im Stress zur Ruhe kommen?

  • Was ist Stressmanagement?

    Die Stressmanagement-Workshops von Dr. Armin Schneider sind aus seiner Tätigkeit im Bereich der Schlüsselkompetenzen an verschiedenen Universitäten erwachsen. In der GFS wird diese Tätigkeit fortgeführt, um Schülerinnen und Schülern zugute zu kommen, die sich aus unterschiedlichsten Gründen besonders belastet fühlen. Der Kernbereich liegt nach wie vor in Workshops zum Thema, wobei in Einzelfällen auch individuelle Gespräche möglich sind. Da Belastungen aller Art mittlerweile zum Tagesgeschäft gehören, widmet sich der Workshop aus verschiedenen Blickwinkeln den Mechanismen von effektivem Selbstmanagement bei Stress, sowie Formen des Ausgleichs, um dadurch mit Belastungen besser zurecht zu kommen (Resilienz). Dabei werden theoretisches Wissen sowie praktische Übungen vermittelt, um die Breite der Möglichkeiten abzubilden und die einzelnen Workshop-Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, die für sich passendsten Strategien auszuwählen. Zusätzlich geht es dabei um den Austausch eigener Erfahrungen mit anderen Workshop-Teilnehmenden.

  • Was macht ein/e Schulsportassistent*in an der GFS?

    Die Ausbildung zum Schulsportassistent*in findet seit 2019 in Kooperation mit dem Kreissportbund Nienburg/Diepholz an der GFS statt. Zunächst nutzten wir die Räumlichkeiten der GFS für die Ausbildung, doch inzwischen haben wir die Möglichkeit, die Schulsportassistent*innen Ausbildung gemeinsam mit dem KSB auf Baltrum anzubieten. Dafür reisen wir mit ca. 30 Schüler*innen ab Jahrgang 8 für eine Woche nach Baltrum in eine Jugendbildungsstätte

    Schulsportassistent*innen gestalten unser Schulleben, indem sie die GFS im Rahmen der Bewegten Schule bei den bewegten Pausen unterstützen. Sie betreuen den Spielecontainer und unterstützen die Sportfachschaft bei Turnieren und den Sporttagen. Auch Pausenprojekte werden von ihnen vorbereitet und durchgeführt.

    Die Ausbildung zum/zur Schulsportassistent*in wird rechtzeitig beworben, so dass im Grunde jede/r Schüler*in ab Jahrgang 8 daran teilnehmen kann. Wartelisten ermöglichen ein Nachrücken.

    mehr Infos unter: https://gfs-diepholz.de/viele-bahnstunden-entfernt-dringt-das-team-schuspoassi-in-welten-vor-die-es-zuvor-noch-nie-gesehen-hat/

  • Wie kann mir Yoga helfen?

    Zu Bewegung gehört auch Entspannung und Rückzug. Daher bieten wir im Rahmen der Bewegten Schule eine Yoga-AG an. In dieser AG geht es darum, den Schüler*innen den Raum zu geben, ihre eigene innere Kraftquelle zu entdecken und so die innere Konzentration zu fördern. Sich dieser Kraftquelle bewusst zu werden, stärkt das Selbstbewusstsein, das Selbstvertrauen und auch die Empathiefähigkeit. Stresssituationen werden als beherrschbarer empfunden.

  • Was bedeutet Bewegte Schule?

    Die Programmidee und die Ziele der Bewegten Schule fördern das Lernen mit Kopf, Herz, Hand und Fuß unserer Schüler*innen und damit das ganzheitliche Lernen, sowie die Gestaltung von Schulleben und von Schulentwicklung.

    Die Umsetzung dieser Programmidee erfolgt dabei über drei Handlungsfelder: Bewegung im Unterricht, Lern- und Lebensraum GFS sowie die Schulorganisation der GFS. Die Umsetzung des Projekts der Bewegten Schule an der GFS verdeutlicht das Modell „GFS- eine bewegte Schule“.


    „Schule in Bewegung zu bringen bedeutet, Schule zu verändern durch eine kind-, lehr- und lerngerechte Rhythmisierung des Unterrichts, durch bewegendes, bewegtes und selbstständiges Lernen, durch bewegte Pausen, durch beteiligende und damit gesundheitsfördernde Organisationsstrukturen, durch Öffnung der Schule nach außen, durch vernetztes Denken“

    Hermann Städtler, Projektleitung „bewegte, gesunde Schule Niedersachsen“

    mehr Informationen unter:

    https://gfs-diepholz.de/service/schulleben-von-a-z/beitrag/bewegte-schule/

  • Wie werde ich Schulsanitäter*in?

    Ansprechpartner für die Schulsanitäter*innen der GFS ist Herr Welting.

    Schulsanitäter*in kann grundsätzlich jede/r Schüler*in werden. Die Ausbildung umfasst einen Erste-Hilfe Kurs, welcher auch für den Führerschein verwendet werden kann. Daher macht die Ausbildung vor allem für Schüler*innen ab der 10. Klasse Sinn. Die Ausbildung findet nach Absprache und Nachfrage statt. Sie dauert neun Stunden. Weitere Treffen und Dienste finden ebenfalls nach Absprache statt.

    Die Schulsanitäter*innen unterstützen bei Schul- und Sportveranstaltungen und kümmern sich um Verletzungen als Ersthelfer. Auch bei Erste-Hilfe Situationen während des Schultags unterstützen sie durch Anforderung bzw., wenn sie vor Ort sind, auch direkt. 

    Falls du bereits woanders einen Erste-Hilfe Kurs absolviert haben solltest, aber trotzdem Schulsanitäter*in werden möchtest, so wende dich einfach an Herrn Welting.