Berufliche Orientierung auf Augenhöhe – Digitale Lernallianzen an der GFS
Wie gelingt es, Jugendlichen schon in der Oberstufe praxisnahe Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen? Eine überzeugende Antwort darauf liefert das Projekt „Digitale Lernallianzen“, das im Mai und Juni 2025 erfolgreich mit dem 11. Jahrgang der Graf-Friedrich-Schule Diepholz (GFS) durchgeführt wurde. In vier intensiven Projektwochen arbeiteten Schülerinnen und Schüler eng mit regionalen Betrieben und Institutionen zusammen, um Berufe und Branchen aus erster Hand kennenzulernen.
Organisiert wurde das Projekt von der Projekt- und Servicegesellschaft der Handwerkskammer Hannover (PSG). Ziel ist es, Schule und Wirtschaft enger miteinander zu verzahnen – und dabei voneinander zu lernen. „Mit den Digitalen Lernallianzen schaffen wir einen Raum für gegenseitiges Lernen“, brachte es Dominic Hermes, Politik-Wirtschaft-Lehrer an der GFS und engagierter Projektbegleiter, auf den Punkt. „Es geht darum, Perspektiven zu eröffnen und praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen.“
Während der Projektphase erhielten die Jugendlichen konkrete Aufgaben von den beteiligten Unternehmen. Diese reichten vom Erstellen von Flyern und Videos bis hin zu Social-Media-Kampagnen wie Instagram Reels. Die Schülerinnen und Schüler setzten ihre Projekte kreativ und mit großem Engagement um. So arbeiteten etwa Hendrik, Fatih, Robin, Nico und Max mit der VENSYS Elektrotechnik GmbH zusammen und überzeugten mit einem professionellen digitalen Auftritt. „Die Gruppe hat wirklich super performt und mich besonders mit der kreativen Umsetzung von Instagram Reels überzeugt“, lobte Christina Schmies, Ausbildungsleitung des Unternehmens.
Die teilnehmenden Firmen profitierten dabei nicht nur von den Ideen der Jugendlichen, sondern auch vom direkten Austausch. Einige Impulse wurden sogar bereits in die Unternehmenspraxis übernommen – sei es durch die Überarbeitung von Webseiteninhalten oder gezielte Ansprache junger Zielgruppen in den sozialen Medien.
Am 20. Juni fand die feierliche Ergebnispräsentation in der Mensa der GFS statt. Rund 19 regionale Betriebe und Institutionen aus unterschiedlichsten Branchen – vom Handwerk über Industrie bis hin zu Banken, Behörden und sozialen Einrichtungen – hatten sich an den Digitalen Lernallianzen beteiligt. Diese hatten zusätzlich die Gelegenheit ihre Unternehmen in Form einer kleinen Berufsmesse im Lichthof der GFS zu präsentieren.
Auch Diepholz’ Bürgermeister Florian Marré ließ es sich nicht nehmen, die Projekte zu besichtigen. Er betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit:
„Der Kontakt zu unseren Unternehmen ist wichtig. Es hat sich in jüngster Zeit viel an den Gymnasien in Sachen Berufsorientierung getan. Das hilft den Schülerinnen und Schülern dabei, bedeutende Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen. Man muss sich persönlich orientieren – daher ist dieses Projekt genau das Richtige.“
Für Projektleiterin Eva Tymko von der Handwerkskammer Hannover ist die Kooperation mit der GFS besonders wertvoll: „Eigentlich war das Projekt hier im Diepholzer Gymnasium ursprünglich nicht vorgesehen – aber das Kollegium hat sich sehr dafür eingesetzt.“ Tymko lobte die Zusammenarbeit mit Lehrer Dominic Hermes und seinem Team: „Ich habe die GFS und die Lehrkräfte als ein wahnsinnig engagiertes Team kennengelernt.“
Sie beschreibt die Digitalen Lernallianzen als eine „Zusammenarbeit auf Augenhöhe“, bei der beide Seiten profitieren: die Schülerinnen und Schüler ebenso wie die Unternehmen. Die Jugendlichen erhielten praxisnahe Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder und konnten erste Kontakte für ihre berufliche Zukunft knüpfen – während die Betriebe wertvolle Impulse und neue Perspektiven für ihre Ausbildungspraxis erhielten. Schulleiter Lars Buse zeigte sich bei der Abschlussveranstaltung sehr zufrieden mit dem Projektverlauf.
Insgesamt war das Projekt für alle Beteiligten ein großer Erfolg – und ein klares Zeichen dafür, dass auch ein Gymnasium wie die GFS einen wichtigen Beitrag zur frühzeitigen Berufsorientierung leisten kann.
Text und Foto: Dominic Hermes