Assessmentcenter-Training: Ein Tag zwischen Zollstock-Balance und Postkorb-Chaos
Die Klassen 11a und 11d stellen sich dem AOK-Härtetest!
Wie bewirbt man sich richtig? Was passiert in einem Assessment-Center? Und vor allem: Wie bringt man einen Zollstock auf den Boden, ohne ihn zu verlieren? Diese und viele weitere Fragen wurden beim Assessmentcenter-Training der AOK Niedersachsen am Montag, dem 03.03.2025, beantwortet – oder zumindest angeregt diskutiert.
Nach einer freundlichen Begrüßung durch Frau Harbers und zwei Auszubildende, Lina Witte (ehemalige Schülerin der GFS) und Sonel Can, der AOK Niedersachsen ging es direkt zur Sache. Zunächst wurden die Schülerinnen und Schüler über die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der AOK informiert – ein spannender Einblick, denn wer hätte gedacht, dass die Krankenkasse mehr als nur Versichertenkarten und Gesundheitskurse zu bieten hat?
Doch dann wurde es ernst. Oder besser gesagt: lustig. Sechs mutige Freiwillige mussten gemeinsam einen ausgeklappten Zollstock auf ihren Fingerspitzen balancieren und ihn langsam auf den Boden legen. Klingt einfach? War es nicht! Nach kurzer Zeit entwickelte sich das Ganze zu einer Mischung aus Geschicklichkeitsprobe und Geduldsübung – mit viel Gelächter und der ein oder anderen kreativen Lösungsstrategie.
Nach diesem Warm-up folgte der erste Test auf geistige Höchstleistungen: ein kognitiver Leistungstest mit Themen aus Naturwissenschaften, Mathematik, räumlichem Denken, Geschichte und Kulturgeschichte. Mathe-Fans hatten sichtlich Spaß, der Rest versuchte sich mit purem Durchhaltevermögen.
Doch das war nur der Anfang. Anschließend durchliefen die Klassen in drei Gruppen verschiedene Stationen eines echten Assessmentcenters. Beim Elevator Pitch galt es, sich innerhalb kürzester Zeit überzeugend vorzustellen – nicht ganz einfach, wenn man plötzlich mit einer gestoppten Minute Redezeit konfrontiert wird. Die Postkorbaufgabe forderte Organisationsgeschick: Welcher Termin ist wichtig, welcher kann warten? Und dann waren da noch die Blaze Pods – eine Reaktions- und Konzentrationsübung, die bewies, dass man manchmal schneller sein muss als der eigene Schatten.
Am Ende war klar: Diese außerunterrichtliche Aktion hat nicht nur wertvolle Einblicke in die Welt der Bewerbungsverfahren geboten, sondern auch jede Menge Spaß gemacht. Ein großes Dankeschön an Frau Harbers und die beiden Azubis der AOK Niedersachsen für diesen lehrreichen und unterhaltsamen Vormittag!
Text: Martina Preuß, Fotos: Michel Zarth