Lernbüros statt Hausaufgabenbetreuung

Ab sofort wird die bisherige Hausaufgabenbetreuung an unserer Schule durch das Konzept der Lernbüros ersetzt. Ziel ist es, das eigenverantwortliche und selbstgesteuerte Lernen unserer Schülerinnen und Schüler stärker zu fördern. 

In den 90-minütigen Lernzeiten können selbstverständlich Hausaufgaben erledigt werden. Darüber hinaus stehen Übungsmaterialien aus verschiedenen Fächern (z. B. Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Allgemeinwissen, Knobeleien, Kreativ und Handschrift usw.) bereit, die genutzt werden können, wenn eigene Aufgaben fehlen oder die Hausaufgaben einmal kürzer ausfallen. Ebenso ist es möglich, an individuellen Projekten zu arbeiten, wie z. B. das Lesen eines Jugendbuchs, die Vorbereitung eines Vortrags oder einer Präsentation. 

Jede Schülerin und jeder Schüler bringt bitte einen Schnellhefter mit, der im Lernbüro verbleibt. Darin wird bearbeitetes Material abgeheftet, sofern es nicht mit nach Hause genommen werden soll. 

Am Ende jeder Lernbüro-Zeit füllen die Schülerinnen und Schüler ihr Lerntagebuch aus. Darin dokumentieren sie, welche Aufgaben sie an diesem Tag bearbeitet haben. Die betreuende Lehrkraft zeichnet diese Einträge ab. Das Lerntagebuch wird ebenfalls im Schnellhefter abgeheftet und bei jeder Teilnahme fortgeführt. 

Diese Übersicht ermöglicht es der betreuenden Lehrkraft, den Lernfortschritt im Blick zu behalten. So kann beispielsweise erkannt werden, wenn ein Schüler oder eine Schülerin ausschließlich kreative Aufgaben wie Ausmalbilder oder Mandalas wählt. In einem solchen Fall wird gemeinsam besprochen, wie eine ausgewogenere Bearbeitung verschiedener Aufgabenbereiche erfolgen kann. 

Das Verhalten der Schülerinnen und Schüler wird an die jeweiligen Klassenlehrkräfte zurückgemeldet und kann sowohl positiv als auch negativ Einfluss auf die Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens haben. Bei groben Regelverstößen erfolgt eine sofortige Rückmeldung an die Eltern und an die Klassenleitung (Eintragungen bei WebUntis). Bei wiederholten Verstößen wird gemeinsam über mögliche Konsequenzen entschieden, z.B. ein zeitweiliger Ausschluss aus dem Lernbüro. In letzter Konsequenz behalten wir uns vor, Schülerinnen und Schüler, die sich nicht an die Regeln des Miteinanders halten können, gänzlich von der Teilnahme an den Lernbüros auszuschließen

Wir freuen uns darauf, die Kinder mit diesem neuen Konzept noch gezielter beim Lernen zu unterstützen.

Text: Birte Spatz