Dr. Andrea Zeeb-Lanz: „Archäologie erzählt Geschichte(n) – aber wie?“

Dr. Andrea Zeeb-Lanz, Abitur 1980, studierte 1980-97 Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Ur– und Frühgeschichte in Berlin, Heidelberg, Frankfurt und machte eine Ausbildung zur Bankkauffrau. 1997 promovierte sie in Vor– und Frühgeschichte (Doktorandenstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes). Nach einer Vortragstätigkeit in Deutschland, USA und Großbritannien ist sie seit 2002 Konservatoren bei der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesarchäologie, Außenstelle Speyer.

Erster Teil: Archäologische Denkmalpflege – schützen, retten, auswerten
Ein keltischer Goldschatz kann wertlos sein, wenn man seine Herkunft nicht kennt, wenige unscheinbare Scherben dagegen können vielleicht eine ganze Geschichte erzählen – wenn man weiß, wo und wie sie im Boden lagen, was es vielleicht für weitere Funde gibt und was die zugehörigen Spuren im Erdreich verraten. So oder ähnlich funktioniert Archäologie: Alles, was im Boden verborgen ist, ergibt wie die Teile eines Puzzles ein Bild vor- und frühgeschichtlichen Lebens, prähistorischer Rituale oder Geistesvorstellungen. Andrea Zeeb-Lanz, Archäologin bei der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesarchäologie Speyer, gibt einen Einblick in das vielfältige und spannende Berufsfeld des archäologischen Denkmalpflegers.

Zweiter Teil: 1000 Tote ohne Grab – Fallbeispiel Herxheim bei Landau
Gänzlich außergewöhnliche Funde traten in einer Steinzeitsiedlung in Herxheim in der Südpfalz zutage: Die Überreste von mehr als 500 Menschen lagen in einem Erdwerk rund um eine jungsteinzeitliche Siedlung des späten 6. Jahrtausends v. Chr. Geschätzt sind es etwa 1000 Tote, die eines unnatürlichen Todes starben, dann zerstückelt, entfleischt und ihre Knochen zerschmettert wurden. Prunkvolle Keramik, wertvolle Steingeräte und weitere Funde, größtenteils ebenfalls zerstört, ergänzen das Bild. Wer waren diese Toten und was ist warum mit ihnen passiert? Ein Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Andrea Zeeb-Lanz versucht, eines der größten Rätsel der jüngeren Archäologie in Europa zu lösen.