zurück zur Übersicht

Europa

In der Europa-AG bereiten wir im 1. Halbjahr Schulbeiträge zum Europäischen Wettbewerb vor. Das können Reden, Textbeiträge, kreative künstlerische Beiträge wie Collagen sein und/oder Kurzfilme zu dem jeweiligen Jahresthema. Alle Arbeiten enthalten europäische Bezüge.

Auszeichnungen erhielten:
2017:  Hanno Groß, Philip Steinbach (beide Europa-AG) und Kevin Oetkers (Seminarfach),
2016: Lea Kröger und Wiebke Götze,
2015: Miriam Nahm und Janine Mastall.

Im 2. Halbjahr bereiten wir die Schüleraustauschfahrten mit unserer Partnerschule in Slavicin in der Tschechischen Republik vor. Die Fahrten finden während des 2. Schulhalbjahres statt.

Wenn die Möglichkeit besteht, nehmen die Teilnehmer der AG an einem eTwinning-Projekt teil, z.Zt. wird zum Thema Chemistry and Water Tales mit der griechischen Partnerschule in Gazi/Griechenland gearbeitet.

Details

Wann: Montags, 7./8. Std. (14-tägig)

Ort: Raum 1FL1

Jahrgänge: für Jg. 10

Leiter/-in: N.N.

FAQ

  • Wie funktioniert die Anmeldung?
    Zu Beginn eines neuen Schuljahres wird ein Elternbrief mit AG-Vorschlägen per Email verschickt. Ein AG-Anmeldeformular liegt bei oder ist im Sekretariat erhältlich. Das ausgefüllte Formular ist im Sekretariat abzugeben. Die Anmeldung ist zu Schuljahresbeginn und zum Halbjahreswechsel möglich und ist für mindestens ein halbes Jahr verbindlich.
  • Erhalte ich einen Platz in meiner Wunsch-AG?
    In den meisten Fällen ja, aber bei manchen AGs ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Wer nicht sofort einen AG-Platz bekommt, wird auf eine Warteliste gesetzt.
  • Was passiert, wenn ich an einem oder mehreren AG-Terminen nicht teilnehmen kann?
    Wer für eine AG angemeldet ist, muss auch mindestens ein Halbjahr lang daran teilnehmen. Im Krankheitsfall gelten die üblichen Abmeldungsregeln wie im Fachunterricht.

Passende Beiträge

Europatage an der GFS (Teil 3)

Montag, 17. Oktober 2022

Es folgen drei Berichte zu den Veranstaltungen "Krieg in der Ukraine - was die EU jetzt tun kann" von Frau von Cramon-Taubadel, zu "Green New Europe" von Herr [...]

Europatage an der GFS (Teil 2)

Montag, 17. Oktober 2022

Es folgen drei Berichte zu den Veranstaltungen "Europa" von Herrn Scharrelmann, zur "Rolle der Bundeswehr" von Frau Bauersfeld und zum Workshop "Vorurteile, S [...]

Europatage an der GFS (Teil 1)

Montag, 17. Oktober 2022

Mit dem Ukraine-Krieg ist das Thema Europa aktueller denn je. Die drei "Europatage" vom 15.-17. Juni boten für viele Schüler(innen) die Chance, mit [...]

Erfolg von GFS-Schülerinnen beim Europäischen Wettbewerb 2016

Samstag, 28. Mai 2016

„Vielfalt, Respekt, Gleichberechtigung und Abgrenzung von Ausgrenzung in Europa!“ Dafür sprach sich der Präsident des Niedersächsisch [...]